, , , , , ,

Hilfe bei italienischer Bürokratie: Die Patronate

In Italien gibt es eine lange Tradition von sogenannten „Patronaten“. Das sind Lohnsteuerhilfevereine unterschiedlicher Träger. Sie haben in wirklich jeder kleinen und großen Stadt Filialen und man kann dort vorbei schauen und sich gegen Gebühr bei allem möglichen Kram helfen lassen. Von echten Menschen 😊

Dabei gibt es nicht nur Hilfe beim Erstellen der Einkommensteuererklärung. Man kann mit den Patronaten seinen ISEE erstellen und einreichen, sie kümmern sich um die Beantragung der Rente, IMU, TARI, TASI – you name it!

Traditionell gehen Italiener für ihre Steuererklärung zum „Caf“ vor Ort, inzwischen kann man auch online einen Termin in seiner nächsten Niederlassung buchen: areapersonale.mycaf.it

Das (deutschsprachige) Südtiroler Pendant sind die Steuerbeistandszentren des KVW, ein deutschsprachiger Verband in Südtirol (das Kürzel steht für Katholischer Verband der Werktätigen). Auch hier muss für die Dienstleistungen ein Termin vereinbart werden, rein telefonische Beratung wird nicht angeboten: mypatronat.eu

Und wenn ich gerade oder wieder in Deutschland lebe?

Wer zum Beispiel eine italienische Rente in Deutschland bezieht, und bei der Kommunikation mit dem INPS Hilfe braucht, wendet sich an eine deutsche Niederlassung des italienischen Patronats, es gibt in mehreren deutschen Städten Filialen. Eine Übersicht findet sich hier: patronato-inca.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

neueste artikel


Themen

Arbeiten in Italien (6) Auswanderer-Portrait (5) Homeschooling (8) Immobilienkauf (7) INPS (9) Kindergeld (4) Rezension (7) Scheinselbständigkeit (4) Schulsystem (4) Unschooling (4)

Kommentare

  1. Hallo Ernesto, da müssten Sie leider beim INPS selber nachfragen, dazu habe ich keine Info … Herzliche Grüße, kim

  2. Ich bekomme schon mehrere Jahre 2x im Jahr einen Verrechnungsscheck. Die Summe ist immer eine andere. Wie kann das sein?

Wenn wir Dir mit unseren Infos weiterhelfen konnten, freuen wir uns!
… und auch über eine kleine Spende