-
Heiraten in Italien
Sich in Italien an einem Traumstrand das Ja-Wort geben – als deutsches Paar oder mit verschiedenen Nationalitäten – romantischer geht es nicht. Und bürokratisch ist es auch nicht kompliziert. Nach italienischem Recht kann eine Ehe entweder standesamtlich oder rein kirchlich geschlossen werden (Konkordatsehe). Es sind nicht alle Pastoren in der Lage, die Ehe rechtskräftig zu […]
-
So funktioniert das Schulsystem in Italien
Das italienische Kultusministerium geht von einer zehnjährigen „Bildungspflicht“ (von 6 bis 16 Jahren) aus. Diese wird normalerweise durch den Besuch öffentlicher Schulen erfüllt, ist aber nicht zu verwechseln mit einer „Schulpflicht“. Sind entsprechende Rahmenbedingungen gegeben, ist in Italien auch Homeschooling möglich. In der Regel sind der staatliche Kindergarten, die Grundschule und die Sekundarstufe I pro […]
-
Wichtige Notrufnummern und nützliche Telefonnummern in Italien
Welche Nummern man in Italien kennen sollte, in einer kurzen Zusammenfassung: Allgemeine europäische Notrufnummer: 112 Hier landet man zuerst bei den nächsten carabinieri, die bei Bedarf an die zuständige Rettungszentrale weiterleiten. Gut zu wissen: Die Rufnummer kann bei Euro-Notrufen nicht immer übermittelt werden. Deshalb auf keinen Fall einfach auflegen sondern abwarten, bis der Operator dazu […]
-
Homeschooling in Italien
Da die italienische Verfassung keine allgemeine Schulpflicht vorsieht, können Kinder zuhause unterrichtet werden. Offizielle Zahlen für ganz Italien gibt es nicht, aber berichtet wird über bis zu 22.000 Kinder und Jugendliche, die zu Hause lernen.
-
Die italienische Staatsbürgerschaft
Die italienische Staatsbürgerschaft (cittadinanza italiana) kann auf verschiedene Weise erworben werden. Zum einen durch Geburt (ius sanguinis-Prinzip): Wenn Vater und/oder Mutter die italienische Staatsbürgerschaft besitzen, erhält das Kind diese automatisch mit der Geburt (nascita). Kinder, deren Eltern unterschiedliche Staatsangehörigkeiten haben, erhalten von Geburt an beide Staatsangehörigkeiten (doppia cittadinanza) und müssen sich nicht mehr wie früher […]
-
Arbeitslos nach Italien auswandern – eine gute Idee?
Wer ohne Arbeit nach Italien auswandern möchte, kann dort – unter bestimmten Voraussetzungen – direkt Arbeitslosengeld beantragen. Die Rechtslage Ein Arbeitssuchender aus Deutschland hat in jedem anderen EU-Land Anspruch auf drei Monate Arbeitslosengeld, wenn er seit mindestens vier Wochen in Deutschland arbeitssuchend gemeldet ist. (Ausnahmen können bei der deutschen Agentur für Arbeit erfragt werden). Das […]
-
Ankommen in Italien – der Mietvertrag
Hat man eine Mietwohnung gefunden, muss der Mietvertrag (contratto d’affitto oder contratto di locazione) aufgesetzt, unterschrieben und registriert werden. Vertragsarten Es gibt unterschiedliche Arten von Mietverträgen: I. Der freie Mietvertrag – Contratto di locazione ad uso abitativo oder 4+4 Der Mietpreis wird frei bestimmt, die Dauer des Mietvertrages ist auf vier Jahre festgesetzt. Das Gesetz […]
-
Anerkennung deutscher Studien- und Berufsabschlüsse in Italien
Für meine Jobs in Italien waren die deutschen Zeugnisse von Schule, Uni und Arbeitgebern immer ausreichend. Für manche Auswanderer kann es aber notwendig sein, den deutschen Studien- und/oder Berufsabschluss offiziell anerkennen zu lassen. Wann benötigt man eine offizielle Anerkennung? Unabhängig davon, dass eigentlich jeder italienische Arbeitgeber die entsprechenden Zeugnisse des Bewerbers in Übersetzung wünschen könnte, […]
-
Jobsuche in Italien
Für viele Auswanderer gilt leider auch im Traumland: Kurz nach der Ankunft muss ein Job her. Die gute Nachricht: Für deutsche Muttersprachler ist das kein Problem. Die Herausforderung: Es kommt darauf an, in welcher Region man leben möchte und wie wichtig einem das Gehalt ist. Auch die Jobsicherheit ist in Italien anders als in Deutschland, […]
-
Den Führerschein umschreiben – wann und wie?
Es gibt sehr viele Deutsche in Italien, die dort längst ihren Hauptwohnsitz haben, aber immer noch an ihrem deutschen Führerschein (Patente) festhalten. Denn der wurde noch ohne Frist ausgestellt, als in Italien längst eine regelmäßige Verlängerungspflicht galt – mit entsprechendem Behördengang und Kosten.
-
Mit dem Auto nach Italien auswandern
Wer mit seinem Auto nach Italien umzieht, muss es rechtzeitig beim örtlichen Straßenverkehrsamt (Motorizzazione civile, UMC) anmelden und in das Pubblico Registro Automobilistico (PRA) eintragen lassen. Das nächste Straßenverkehrsamt findet sich zum Beispiel in dieser Übersicht. Am besten erkundigt man sich dort direkt nach der Ankunft nach den aktuellen Anmeldefristen, da sich diese in den […]