Kategorie: Institutionen
-
Homeschooling: Jahresabschlussexamen werden obligatorisch
Im Rahmen der Gesetzgebung „Buona Scuola“ wird auch das bisher komplett unreglementierte Homeschooling in Italien „reformiert“. Ab dem neuen Schuljahr mit Beginn am 1. September 2017 soll es Pflicht für alle Homeschooler (und Schüler an alternativen Schulen „parentali“ oder „libertari“) sein, sich jährlich an der Regelschule prüfen zu lassen. Dabei ist noch nicht ganz klar, […]
-
Neu: 800 Euro Prämie „bonus mamma domani“
Seit dem 4. Mai kann der „bonus mamma domani“ online beim INPS beantragt werden. Ausgezahlt werden einmalig 800 Euro an Frauen die in 2017 mindestens im achten Monat schwanger sind oder ein Kind zur Welt gebracht, adoptiert oder in Pflege genommen haben. Diese Einmalzahlung ist nicht einkommensteuerpflichtig. Die Antragstellerin muss einen Wohnsitz (residenza) in Italien […]
-
Tipp: Rechnen lernen die Kinder im Supermarkt, Erdkunde am Ätna
Homeschooling ist in Italien legal, und die Bewegung weiter am wachsen. Eine der Haupt-Protagonisten der sogenannten „Unschooler“ oder „Freilerner“ ist Erika Di Martino, die von „Der Welt“ interviewt wurde. Das Interview auf Deutsch findet Ihr auf bananenrepublik.org. Viel Spass beim Lesen!
-
Sekundarstufe II (scuola secondaria di II grado)
Im zweiten Schulzyklus besuchen die Schüler eine scuola secondaria di II grado (veraltet scuola superiore). Nach dem Bestehen des ersten esame di stato stehen die Schüler vor der Frage, wie es weiter gehen soll. Im zweiten Schulzyklus stehen ihnen verschiedene Wege offen. Bei der Entscheidungsfindung kann folgende Seite sehr hilfreich sein: www.orientamentoistruzione.it. Das Anmelden für […]
-
Ankommen in Italien: Sich anmelden
Um sich offiziell in Italien anmelden zu können, benötigt man als Ausländer nicht nur den Mietvertrag. Der Wohnsitzwechsel muss innerhalb von 20 Tagen nach dem Umzug persönlich beim zuständigen Einwohnermeldeamt (Ufficio Anagrafe) erklärt werden. Bei der Anmeldung muss die (deutsche) Herkunftsgemeinde angeben werden und im Falle einer Lebens-oder Wohngemeinschaft der Name der Person, die bereits […]
-
La carta d’identità – der italienische Personalausweis
Wer als Deutscher in Italien lebt und auch seinen Wohnsitz dort angemeldet hat, kann den italienischen Personalausweis (carta d’identità) beantragen. Wichtig ist zu beachten, dass der Personalausweis in diesem Fall nur auf italienischem Gebiet seine Gültigkeit hat. Ausserhalb Italiens muss man als deutscher Staatsbürger ein deutsches Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass) zur Identifikation vorweisen können. Also […]
-
(Grundschul-) LehrerIn für freie Schule in Toskana gesucht
Für eine freie, demokratische (Grund-)Schule in Montalcino in der Provinz von Siena wird eine (gut italienisch sprechende) LehrerIn gesucht. Das Schulprojekt ist recht neu und wird privat organisiert. Die Kinder in der Grundschule sind momentan 11 (von 6 Jahre Bis 10 Jahre) in einer einzigen Klasse. Den Kindergarten besuchen 9 Kinder. Die Schule ist auf dem […]
-
ISEE – Indikator zur Einkommens- und Vermögenslage
Der ISEE (Indicatore della Situazione Economica Equivalente) ist der Indikator, der die familiäre wirtschaftliche Situation wiedergibt. Dieser Indikator muss vorgelegt werden, falls man in Italien ein Anrecht auf die günstigeren Tarife von öffentlichen Einrichtungen wie Kinderkrippe, Kindergarten, Schule, Universität oder aber auch z.B. Unterstützung im Pflegebereich haben möchte. Diesen Indikator erhält man, indem man sich […]
-
Homeschooling-Erfahrung in Südtirol/Italien
Es ist nun einige Jahre her, dass meine Söhne ihre Homeschooling-Zeit mit der Ablegung der staatlichen Mittelschulabschlussprüfung als Privatisten abgeschlossen haben. Ich denke gerne an diese Jahre zurück und empfinde sie als Privileg. Einerseits haben wir natürlich aus finanziellen Gründen – da nur ein Einkommen – auf viel verzichtet, sind z. B. so gut wie […]
-
Assegno al nucleo familiare – der Kinderzuschlag in Italien
Der assegno al nucleo familiare (dt. Kinderzuschlag) ist eine Art Kindergeld. Jedoch haben nur Eltern, die sich in einem Angestelltenverhältnis befinden bzw. Arbeitslosengeld beziehen, einen Anspruch auf dieses Geld. Somit ist es eine Aufstockung des Gehaltes und nicht mit dem Kindergeld in Deutschland zu vergleichen. Das deutsche Kindergeld ist mit dem bonus bebè des INPS […]