Kategorie: Alltägliches

  • Die leidige Einkommensteuererklärung

    Die leidige Einkommensteuererklärung

    Wer eigentlich nur seine Steuererklärung („730“) einreichen möchte, aber nicht weiß wie das geht und keinen Steuerberater einschalten möchte, kann kostengünstige Hilfe bei den italienischen Steuerbeistandszentren erhalten. Traditionell gehen Italiener für ihre Steuererklärung zum „Caaf“ oder „Caf“ vor Ort, eine Art Beratungsinstitut in allen Steuerfragen, das eng mit INPS und Co zusammenarbeitet (>> hier nächste […]

  • Unterwegs im Wohnmobil

    Unterwegs im Wohnmobil

    Silke und Michael haben vor über zwei Jahren den Sprung in eine neue Existenz gewagt und bereisen nun Europa mit dem Wohnmobil. Sie sind momentan in Italien und geben in diesem Gastartikel einen Einblick, wie Auswandern auf vier Rädern so aussieht … Es ist im Bereich „Leben im Wohnmobil“ ein neuer Boom ausgebrochen. Natürlich geben […]

  • Das Kind ist da – in Italien (Teil 3)

    Das Kind ist da – in Italien (Teil 3)

    Die Geburt ist geschafft, Mutter und Kind sind wohlauf. Wie geht es in Italien nun ersteinmal weiter? Im Allgemeinen dürfen Väter den ganzen Tag bei Frau und Kind bleiben, oder eine vorher nominierte Ersatzperson (manche Hebammen betonen, dass sie Schwiegermüttern den Zugang außerhalb der Besuchszeiten kategorisch verweigern). In den meisten Krankenhäusern in Italien ist inzwischen […]

  • Umberto Eco über Berlusconi, Renzi und den schlechten italienischen Journalismus

    Umberto Eco über Berlusconi, Renzi und den schlechten italienischen Journalismus

    Umberto Eco hat in einem großen Interview mit Giovanni di Lorenzo für „Zeit Online“ viele Punkte klargestellt, die auch „wir Auswanderer“ oft von Deutschen gefragt werden. Warum Berlusconi in Italien nicht halb soviel Empörung ausgelöst hat wie im Ausland, zum Beispiel. Oder, wie man sich nun Matteo Renzi vorstellen soll, der in einem völlig korrupten […]

  • Babykrippen in Italien

    Babykrippen in Italien

    In Italien können Babys bzw. Kleinkinder von drei Monaten bis drei Jahren in einer Krippe („asilo nido“) betreut werden. Träger dieser Einrichtungen sind die Städte, private und kirchliche Träger oder Firmen. Vor allem bei den privaten Krippen gibt es eine recht große Auswahl. Die städtischen Krippen bieten eine Betreuungszeit von 7:30 bis 18:00 Uhr an. […]

  • Wie, wo, wann, wieviel? – In Italien im Kindergarten.

    Wie, wo, wann, wieviel? – In Italien im Kindergarten.

    Der Kindergarten, der in Italien „scuola dell´infanzia“ (auch „scuola materna“ oder „asilo“) genannt wird, ist für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren. Das Kindergartenjahr beginnt im September und geht bis Ende Juni. Für Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind, organisieren die Städte die sogenannten „centri estivi“ für den Monat Juli. Die Träger der Kindergärten […]

  • Deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz in Italien – 2015

    Deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz in Italien – 2015

    Wie viele Deutsche leben eigentlich in Italien? Ganz schön viele, denkt man, wenn man ausgewandert ist, und an allen Ecken und Enden Landsmänner und -frauen trifft. Aber – objektiv gesehen, sind wir dann doch nicht wirklich soo zahlreich in Bella Italia vertreten.

  • Wildschweine unterwegs

    Wildschweine unterwegs

    Mitten in der Nacht geht es plötzlich los: Grunzen und quieken. Zu laut, um einer unserer Sprösslinge zu sein. Unglaublich wild geradezu und erschreckend. Wildschweine! Hinter unserem Gartenzaun schwarze Schatten die durch die Felder rüffeln.

  • bonus bebè: Kindergeld in Italien

    bonus bebè: Kindergeld in Italien

    Für nach dem 11. Mai 2015 geborene Kinder kann der „bonus bebè“ beantragt werden. Diese Art „Kindergeld“ beträgt bis zu 160 Eur monatlich.

  • Inklusion auf italienisch

    Inklusion auf italienisch

    Während man in Deutschland in letzter Zeit sehr viel über die geplante Inklusion behinderter Schüler in „normale“ Klassen spricht, ist das in Italien schon längst Gang und Gäbe.

  • What do I love about Italy? Those long summer evenings.

    What do I love about Italy? Those long summer evenings.

    Es ist manchmal schwierig, zu erklären, warum man nicht mehr aus Italien weg ziehen möchte, obwohl viele Sachen schief zu laufen scheinen und man einfach doch viel meckert. Über die Politik, das Gesundheitswesen, und und und. Tim Parks, ein „Englishman“, der seit langem in Italien lebt, nun in Mailand, bringt dies und vieles mehr in […]

  • Die Flucht in die privaten Arztpraxen

    Die Flucht in die privaten Arztpraxen

    Immer mehr Italiener (inzwischen über 12 Mio) wenden sich bei gesundheitlichen Problemen an private Anbieter statt der von der (staatlichen) Krankenkasse zur Verfügung gestellten. Das hat nun eine parlamentarische Kommission herausgefunden (Quelle: >> RaiNews).